Wir über uns
Grundschule Furpach
Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich die Schüler*innen und Lehrer*innen wohlfühlen und miteinander lernen.
Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) insbesondere mit den Aspekten: Umweltbildung, Gesundheitsförderung, Bewegtes Lernen und Sport, Soziales Miteinander, Kooperation sowie Individuelle Förderung ist grundlegend für unsere Schule in Balance.
Schüler
Klassen
Lehrer
Team
Mehr über die Grundschule
Schulprofil
Schulprofil
(Qualitätsprogramm, erarbeitet 2006, ergänzt 2008, überarbeitet 2016)Eltern
Wir
- suchen die Kommunikation mit Eltern.
- halten unsere schulische Arbeit transparent.
- informieren über unsere Beurteilungskriterien bei Notengebung u.ä.
- ermöglichen einen Elterntreff mit Elternvertretung bzw. Schulleitung.
- binden Eltern in schulische Gremien ein.
- arbeiten gemeinsam bei Projekten, im Unterricht, bei der Umfeldgestaltung und bei Festen.
- bieten Eltern Fortbildungsmöglichkeiten an.
Kooperation Kindergarten-Grundschule
Wir
- kooperieren eng mit den Kindergärten und Kindertagesstätten vor Ort.
- treffen uns regelmäßig mit den Erzieherinnen und arbeiten im Team.
- treffen uns bei gemeinsamen Veranstaltungen.
- ermöglichen Schulbesuche der Vorschulkinder.
- stellen den Vorschulkindern Grundschulpaten zur Seite.
Verein und Kirche
Wir
- arbeiten mit unserem Förderverein zusammen.
- kooperieren mit ansässigen Vereinen (z.B. Musik- oder Sportverein)
- planen und gestalten Gottesdienste zu jahreszeitlichen Festen und besonderen Ereignissen.
- halten einen nachbarschaftlichen Kontakt zu den Pfarrern und den Kirchengemeinden.
- unterstützen kirchliche Aktivitäten.
Beispiele unserer Projektarbeit
Wir verstehen uns als Schule in Balance und
- sind eine Tai Chi-Projektschule.
- fördern die physische und psychische Gesundheit der Kinder und der Lehrpersonen mit Hilfe des Konzeptes "Discemotorik" und des Programms "MindMatters".
- nehmen ab dem Schuljahr 2016/17 mit allen Klassen an dem Projekt zur Gesundheitsförderung "Olympia: Mach mit!" teil.
- lockern unsere Unterrichtsstunden durch Bewegung und Spiel auf.
- nehmen mit mehreren Klassenstufen an dem Projekt "Klasse 2000" teil.
- nutzen das EU- Schulobst- und Gemüseprogramm.
- achten auf ein gesundes, ausgewogenes Angebot von Nahrungsmitteln beim Pausenfrühstück, dem Mittagessen und der Zwischenmahlzeit am Nachmittag.
- verfügen über ausbildete Mediatorinnen (Lehrerinnen).
- bilden SchülerInnen zu Streitschlichtern aus.
- bereichern unseren Schulalltag durch Musik und Gesang.
- arbeiten kreativ mit Formen und Farben.
- stellen unsere Arbeit durch Präsentationen oder Aufführungen vor.
- verknüpfen Projekte mit Feiern und Festen.
Schulhaus – Umfeld
Wir
- gestalten gemeinsam eine angenehme Lernumgebung.
- achten auf eine kindgerechte Schulhofgestaltung.
- legen Wert auf Ästhetik in unserem Umfeld.
Förderkonzept
Wir
- treffen uns regelmäßig bei Sitzungen der Förderteams, Stufenteams und Fachkonferenzen.
- erarbeiten, erweitern und aktualisieren unser eigenes Förderkonzept.
- fördern und fordern unsere Schüler/innen individuell.
- erstellen individuelle Förderpläne.
- beschaffen und stellen geeignete Fördermaterialien her.
Leistungsbeurteilung
Wir
- gestalten unsere Leistungsbeurteilung für die Schüler/innen und die Eltern transparent und nachvollziehbar.
- bewerten die Schüler/innen kompetenzbezogen und wertschätzend.
- würdigen die Lernbereitschaft und -anstrengung jedes Kindes individuell.
Schulprofil
Leitbild
Schulordnung